Em Kaiser sei neie Kläärer  orrer  Vun Kinschtler unn annere Leit*

Vor verzeh Daach war ich met meiner Fraa in ere Ausstellung met Kinschtler aus em 19. unn 20. Jahrhunnert. In dem eerschde Raum war e Kandinsky ausgestellt unn aach e paar van Gogh. Dem sei Bilder gefalle mer ganz besunnersch gut, awwer vor allem die aus seiner Zeit in Siedfrankreich met dene helle Farwe. Diedoo Bilder ware aus seiner Friehzeit unn harre so e erdbrauner Grundton unn hunn so e duschderer Indruck uff mich gemach. Awwer trotzdem ware se ganz schee. Dann sein ich ums Eck in de neegschde Saal unn hunn vor eme Datumsoozeicher gestann. E Daach aus em Johr 1971 war oogezeijt. Do hunn ich zu meiner Fraa gesaat: „Gummol, do ess jo es falsche Dadum ingestellt, wahrscheint’s war vor korzem de Strom ausgefall.“ Do hot mei Fraa gelacht unn saat: „Nää, nää, die Oozeich hot e Nummer, das ess e Kunschtwerk.“ Unn tatsächlich hot newer dem Abberat e Zeddel gehonk, wo druffgestann hot: „Das Kunstwerk lässt sich als melancholischer Versuch lesen, Zeitgebundenheit gerade durch das Insistieren auf der Benennung eines Datums außer Kraft zu setzen!“ Jetz guck emol dohiene, wer hätt dann on so ebbes gedenkt! Ganz vorsichdich hunn ich mich dann umgedreht unn hunn gegeguckt, ob iwwer dem Aschebecher met dem ingebaude Abfalläämer, wo ich korz vorher mei Bananeschal eninngeschmess hatt, nit aach so e Beschreiwung hängge deet. Awwer do harrich noch emol Glick gehatt unn es war werklich e Abfalläämer.

Beim neegschde Kunschtwerk muscht ich aach seerscht stutze, awwer es war e Rohme drum unn dodeweje muscht’s jo aach Kunscht geweescht sei. Newedroo hot als Erläuderung gestann: „Der Künstler ist ein Vertreter der Ästhetik der souveränen Nachlässigkeit . . .“ Do ess mer eerscht bewuscht worr, was ich doch fa e Kunschtbanaus sei. Ich hatt neemlich bei meer gedenkt, wann bei uns in de Schul in de 5. Klass e Kind so e Bild abgewwe deet, mischt mer sich Gedangge mache unn sich glei mol e Termin beim Schulpsychologe gewwe losse. Derdoo Saal hatt’s in sich, do war neemlich noch e Bild, das war e bloo Leinwand unn alles in dem selwe Blooton gehall. Newer mer ess e Fraa ganz neegscht met ehre Brill on das Bild droo, fa genaau se gugge. „Gell“, saarich do, „do freet mer sich doch, warum der Kinschtler das Bild nit ferdich gemolt hot. Dasdoo ess jo bestimmt nore de Hinnergrund.“ Hot die mich oogeguckt, wie wann ich se nit all hätt . . . „Haben Sie denn die Erläuterung nicht gelesen? Da steht doch: `Das Werk setzt Farbe als geistige Qualität frei´!“ „Ach, wann das so ess, ess das jo ganz klar“, saarich do, „awwer dass die geistiche Qualideet nore bei dere blooe Farb freigesetzt werd, das ess doch komisch.“ Unn dann hunn ich weirer gefroot: „Was määne Sie dann als Kunschtkennerin, deet mer jetz zu weit gieh, wammer die Behauptung uffstelle deet, dass der Kinschtler wahrscheint’s Alkoholprobleme gehatt hot? Unn korz vor so ere Entzuchstherapie horrer nommol so richdich in ere blooe Phase losgeleet?“ Hot die bleed Kuh mich doch ääfach stieh geloss unn ess ab in de neegschde Saal, ohne ää Wort Losung se gewwe! So langsam ess in mer drin es Gefiehl hochkumm, dass die eichentliche Kinschtler in dere Ausstellung nit die Moler ware, nää, die eichentliche Kinschtler ware die, wo die Beschreiwunge uff’s Babier brung hunn, was der Määschder vun dem jeweiliche Werk zum Ausdruck bringe wollt. Do muss mer schun kreadiv sei unn e Haufe Fandasie entwiggele.

Ich sein dann aach weirer in de neegschde Saal unn hunn mich bei ere Besuchergrupp debeigestellt. Jedes hot so eme Museumsmensch zugelauschdert, wie der ebbes vezehlt hot iwwer drei Stigger Eiseschiene unn, ich hunn se genau gezehlt, siwwe annere Eisedääle, wo uff erer Fläch vun stigger 20 Quadratmeder uff em Borrem vedäält erumgelee hunn. Ich sein jo immer prakdisch ingestellt unn so war mei eerschder Gedangge: Eh, dasdoo wär ebbes fa de Alteisehännler. Das geeb sogar noch e paar Euro. Do hot der Mann vum Museum oogefang se vezehle: „Meine Damen und Herren, Sie sehen hier ein berühmtes Kunstwerk von Joseph Beuys mit dem Titel „Haltestelle“. Hintergrund ist die Erinnerung des Künstlers an seine Jugend, als er in Kleve von einer bestimmten Straßenbahnhaltestelle aus seinen Schulweg aufnahm. Die verstreuten Eisenteile erinnern daran, dass sich in unmittelbarer Nähe ein eisernes Preußendenkmal befand. Die Komposition zwischen dem Material selbst und der Anordnung der Gegenstände erzeugt beim Betrachter eine faszinierende Spannung.“ Die Leit drum erum hunn all zustimmend genickt unn e paar äänzelne hunn sogar ehrm Staune Ausdruck gebb met eme „Oh“ orrer „Ah“. Das Ganze hot mich direkt on die alt Geschicht vun dem Kaiser seine neie Kläärer erinnert.

Ich hunn noch fa mich gedenkt: Mei liewer Mann, der Beuys hot’s geress, der denkt on e paar Sache aus seim Lewe serick, leet ebbes uff de Borrem unn die annere Leit dun ne als großer Määschder feiere. Insgeheim muscht der sich zu seine Lebzeide doch ins Faischdche gelacht hunn. „Vun dere Spannung merk ich awwer nix!“, saarich do, „das ess doch dem Beuys sei Problem, wann der alsemol on sei Schulzeit serickdenkt. Was brauch der dann anner Leit dodemet se belaschde unn dene ganze Kruusch fa Kunscht aussegewwe? Ei, wisse Se was, ich hunn als klää Kind in de Kinnerschees in unserm gepläschderde Hof vor unserm Haus als zugeguckt, wie mei Oma in de Friehjohrssunn Grumbeere gescheelt hot. Do kann ich Ihne aach e Rädche vun meiner Kinnerschees, e paar Plaschderwagge, e Äämer voll Grumbeerschale unn e horne Hoornool vun meine Oma vorbeibringe. Mache Se mer mol e oostännicher Preis!“

Wie do e ganz wild Gepischber oogang ess unn mich die meischde Leit wie e Gewaltvebrecher gemuschdert hunn, wollt ich mer die ganz Sach nit länger oodu unn do hunn ich mich Richdung Ausgang uffgemach. Awwer vorher hunn ich mich uff e Bank serickgezoo, hunn die Rickseit vun dere Ausstellungsinformation unn e Stift genumm unn dann hunn ich oogefang, met große Buchstawe se schreiwe . . . Wie ich ferdich war, hunn ich dene Zeddel on dem Aschebecher met dem ingebaude Abfalläämer feschtgemach, wo ich vorhiene mei Bananeschal eninngeschmess hatt. Jetz konnt jeder Kunschtliebhawer lese: „Dieses Objekt gewinnt seine Spannung dadurch, dass es den Betrachter in die Lage versetzt, das Nützliche vom Unnützlichen zu differenzieren. Dies impliziert beim Betrachter das Gefühl des Loslassens von lieb gewonnenen, aber im Fortlauf der Zeit als subjektiv wertlos erachteten Gegenständen. Die persönliche Pertimikulation sowie die mit ihr korrespondierende hypertoktische Verzahnung von Gefühl und Handlung lassen die Gedanken des Betrachters in ein Meer der Phantasie münden.“


So, hunn ich gedenkt, jetz sein ich aach e Kinschtler!

 


Anmerkung:
Die in der Geschichte aufgeführten Erläuterungen zu den Kunstwerken sind Originalzitate zu Exponaten einer Ausstellung im Kunstmuseum Bonn im Jahre 2005. 

 

* 2006 beim 19. Mundartwettbewerb "Dannstadter Höhe" mit dem 1. Preis in der Kategorie Prosa ausgezeichnet.

Norbert Schneider

Bergstraße 43
55592 Rehborn
Deutschland

Fax:  +49 6753 962830
Tel.:  +49 6753 3358
E-Mail:  info@mundart-schneider.de

www.mundart-schneider.de

"... Norbert Schneiders Mundartarbeiten
kommen aus dem Herzen und
packen Leser wie Zuhörer ..."
Richard Walter